Eigentümer und Data Controller
Think & Build Velosolutions GmbH
Via Stenna 4
7017 Flims
Schweiz
Kontakt-E-Mail des Eigentümers: info@velosolutions.com
Erfasste Datenarten
Zu den Arten von personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbst oder über Dritte sammelt, gehören: Cookies und Nutzungsdaten.
Vollständige Details zu jeder Art von gesammelten persönlichen Daten werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie oder durch spezifische Erklärungstexte, die vor der Datenerfassung angezeigt werden, bereitgestellt.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch bei der Nutzung dieser Anwendung erhoben werden.
Sofern nicht anders angegeben, sind alle von dieser Anwendung angeforderten Daten obligatorisch und die Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass diese Anwendung ihre Dienste nicht erbringen kann. In Fällen, in denen in dieser Anwendung ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass bestimmte Daten nicht zwingend erforderlich sind, steht es dem Nutzer frei, diese Daten nicht mitzuteilen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder das Funktionieren des Dienstes hat.
Benutzer, die unsicher sind, welche persönlichen Daten obligatorisch sind, können sich an den Eigentümer wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder durch die Eigentümer der von dieser Anwendung genutzten Dienste Dritter dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst bereitzustellen, zusätzlich zu allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und in der Cookie-Richtlinie, falls vorhanden, beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die über diese Anwendung erhalten, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung des Dritten zur Bereitstellung der Daten an den Eigentümer haben.
Art und Ort der Verarbeitung der Daten
Methoden der Verarbeitung
Der Eigentümer ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder unbefugte Zerstörung der Daten zu verhindern.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Hilfe von Computern und/oder IT-gestützten Werkzeugen, wobei organisatorische Verfahren und Modalitäten befolgt werden, die sich streng auf die angegebenen Zwecke beziehen. Neben dem Eigentümer können die Daten in einigen Fällen auch bestimmten Arten von Verantwortlichen zugänglich sein, die mit dem Betrieb dieser Anwendung befasst sind (Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministration) oder externen Parteien (wie z. B. dritten technischen Dienstleistern, Postzustellern, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die gegebenenfalls vom Eigentümer als Datenverarbeiter beauftragt werden. Die aktualisierte Liste dieser Parteien kann jederzeit beim Eigentümer angefordert werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Eigentümer kann personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Die Benutzer haben ihre Zustimmung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Hinweis: Nach einigen Gesetzgebungen darf der Eigentümer personenbezogene Daten so lange verarbeiten, bis der Benutzer dieser Verarbeitung widerspricht („Opt-out“), ohne sich auf eine Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen berufen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten unter das europäische Datenschutzrecht fällt;
- die Bereitstellung der Daten für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für dessen vorvertragliche Pflichten erforderlich ist;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Eigentümer unterliegt;
- die Verarbeitung ist mit einer Aufgabe verbunden, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Eigentümer übertragen wurde;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Inhabers oder eines Dritten erforderlich.
Der Inhaber ist in jedem Fall bereit, bei der Klärung der konkreten Rechtsgrundlage, die für die Verarbeitung gilt, behilflich zu sein, insbesondere, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung darstellt oder ob sie für den Abschluss eines Vertrags erforderlich ist.
Ort
Die Daten werden in den Betriebsbüros des Eigentümers und an anderen Orten verarbeitet, an denen sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden.
Je nach Standort des Benutzers können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Benutzers in ein anderes Land als sein eigenes beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung solcher übertragenen Daten zu erfahren, können die Benutzer den Abschnitt mit den Details über die Verarbeitung personenbezogener Daten einsehen.
Die Nutzer haben außerdem das Recht, sich über die Rechtsgrundlage von Datenübermittlungen in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehreren Ländern gegründet wurde, wie z. B. die UNO, sowie über die Sicherheitsmaßnahmen des Eigentümers zum Schutz ihrer Daten zu informieren.
Wenn eine solche Übertragung stattfindet, kann der Benutzer mehr darüber erfahren, indem er die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüft oder sich beim Eigentümer unter Verwendung der im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Informationen erkundigt.
Aufbewahrungszeit
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfordert.
Deshalb:
- Personenbezogene Daten, die für Zwecke der Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Eigentümer und dem Nutzer erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
- Personenbezogene Daten, die für die Zwecke der berechtigten Interessen des Eigentümers erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Die Nutzer können spezifische Informationen über die vom Eigentümer verfolgten berechtigten Interessen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments finden oder sich an den Eigentümer wenden.
Der Eigentümer kann berechtigt sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Benutzer seine Zustimmung zu einer solchen Verarbeitung gegeben hat, solange diese Zustimmung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Eigentümer verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenportabilität nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht mehr durchgesetzt werden.
Die Zwecke der Verarbeitung
Die den Benutzer betreffenden Daten werden gesammelt, damit der Eigentümer seine Dienstleistungen erbringen kann, sowie für die folgenden Zwecke: Analytik.
Weitere detaillierte Informationen über diese Verarbeitungszwecke und über die für jeden Zweck verwendeten spezifischen personenbezogenen Daten finden die Nutzer in den jeweiligen Abschnitten dieses Dokuments.
Detaillierte Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Google Analytics
Auf dieser Website werden mit Hilfe von Google-Technologien Informationen über das Surfverhalten von Website-Besuchern zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden mittels sogenannter Cookie-Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Google analysiert mit Hilfe eines Algorithmus das Surfverhalten und kann dann personalisierte Werbebanner oder Anzeigen auf anderen Webseiten (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu benutzt werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden nur zur Verbesserung des Angebots verwendet. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie können der vollständig anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens auf dieser Seite widersprechen, indem Sie den folgenden Link zur Abmeldung anklicken: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Integration und Verwendung von Social Plugins
Unsere Webseiten verwenden Social Plugins, genauer gesagt von Facebook, Twitter, Instagram, Vimeo und Youtube. Die Plugins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können z.B. „I like“-Buttons oder ein Twitter- oder Instagram-Button sein.
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Rechnern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Wenn Sie gleichzeitig beim Anbieter eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über unsere Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem Anbieter ausloggen. Auch wenn Sie abgemeldet sind, erheben die Anbieter über die Social Plug-ins anonyme Daten und setzen Ihnen ein Cookie. Diese Daten können Ihrem Profil zugeordnet werden, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen.
Wird ein Login über einen Social-Login-Dienst – z.B. Facebook Connect – angeboten, findet ein Datenaustausch zwischen dem Anbieter und unserer Website statt. Bei Facebook Connect können dies z.B. Daten aus Ihrem öffentlichen Facebook-Profil sein. Mit der Nutzung solcher Login-Dienste erklären Sie sich mit der Datenübermittlung einverstanden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Facebook Ireland Ltd. und Facebook Inc.: http://de-de.facebook.com/policy.php
Twitter Inc.: http://twitter.com/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter über diese Cookies Daten über Sie sammeln, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. In diesem Fall sendet der Browser keine Cookies an den Server für eingebettete Inhalte anderer Anbieter. Mit dieser Einstellung funktionieren andere Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr.
Die Rechte der Nutzer
Die Benutzer können bestimmte Rechte bezüglich ihrer vom Eigentümer verarbeiteten Daten ausüben.
Die Benutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
- Deine Einwilligung jederzeit widerrufen.Die Nutzer haben das Recht, ihre Zustimmung zu widerrufen, wenn sie zuvor ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten gegeben haben.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einlegen.Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt unten.
- Zugriff auf ihre Daten.Die Nutzer haben das Recht zu erfahren, ob Daten vom Eigentümer verarbeitet werden, Auskunft über bestimmte Aspekte der Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten Daten zu bekommen.
- Prüfen und Abhilfe schaffen.Die Benutzer haben das Recht, die Richtigkeit ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Korrektur zu verlangen.
- Die Verarbeitung ihrer Daten einschränken.Die Nutzer haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Eigentümer ihre Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
- Ihre persönlichen Daten löschen oder anderweitig entfernen zu lassen.Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom Eigentümer zu verlangen.
- Ihre Daten empfangen und an einen anderen Controller übertragen lassen.Die Nutzer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie, soweit technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung gilt unter der Voraussetzung, dass die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
- Reichen Sie eine Beschwerde ein.Die Nutzer haben das Recht, eine Klage bei der für sie zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Details zum Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Eigentümer übertragen wurde, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Eigentümers verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen auf seine besondere Situation bezogenen Grund angibt, um den Widerspruch zu rechtfertigen.
Die Nutzer müssen wissen, dass sie, sollten ihre persönlichen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, dieser Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Um zu erfahren, ob der Eigentümer personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet, können sich die Benutzer auf die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments beziehen.
Wie Sie diese Rechte ausüben
Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können an den Eigentümer über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden. Diese Anfragen können kostenlos ausgeübt werden und werden vom Eigentümer so früh wie möglich und immer innerhalb eines Monats bearbeitet.
Zusätzliche Informationen zur Datenerfassung und -verarbeitung
Rechtliche Schritte
Die persönlichen Daten des Nutzers können vom Eigentümer für rechtliche Zwecke vor Gericht oder in den Phasen verwendet werden, die zu möglichen rechtlichen Schritten führen, die sich aus der missbräuchlichen Nutzung dieser Anwendung oder der damit verbundenen Dienste ergeben.
Der Benutzer erklärt, dass er sich bewusst ist, dass der Eigentümer verpflichtet sein kann, personenbezogene Daten auf Anfrage von Behörden preiszugeben.
Zusätzliche Informationen zu den persönlichen Daten des Benutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen kann die Anwendung dem Nutzer auf Anfrage zusätzliche und kontextbezogene Informationen zu bestimmten Diensten oder zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung stellen.
Systemprotokolle und Wartung
Zu Betriebs- und Wartungszwecken können diese Anwendung und alle Dienste von Drittanbietern Dateien sammeln, die die Interaktion mit dieser Anwendung aufzeichnen (Systemprotokolle) und zu diesem Zweck andere personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) verwenden.
Informationen, die nicht in dieser Richtlinie enthalten sind
Weitere Einzelheiten zur Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit beim Eigentümer angefordert werden. Bitte beachten Sie die Kontaktinformationen am Anfang dieses Dokuments.
Wie „Do Not Track“-Anfragen behandelt werden
Diese Anwendung unterstützt keine „Do Not Track“-Anfragen.
Um festzustellen, ob einer der verwendeten Drittanbieter-Dienste die „Do Not Track“-Anforderungen beachtet, lesen Sie bitte deren Datenschutzrichtlinien.
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Der Betreiber behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem er seine Nutzer auf dieser Seite und ggf. innerhalb dieser Anwendung darauf hinweist und/oder – soweit technisch und rechtlich möglich – eine Mitteilung an die Nutzer über alle dem Betreiber zur Verfügung stehenden Kontaktinformationen versendet. Es wird dringend empfohlen, diese Seite häufig zu überprüfen und sich dabei auf das Datum der letzten Änderung zu beziehen, das am unteren Rand aufgeführt ist.
Sollten sich die Änderungen auf Verarbeitungstätigkeiten auswirken, die auf der Grundlage einer Einwilligung des Nutzers durchgeführt werden, wird der Betreiber, soweit erforderlich, eine neue Einwilligung des Nutzers einholen.
Definitionen und rechtliche Hinweise
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Jede Information, die direkt, indirekt oder in Verbindung mit anderen Informationen – einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer – die Identifizierung oder Identifizierbarkeit einer natürlichen Person ermöglicht.
Benutzungsdaten
Informationen, die automatisch durch diese Anwendung (oder durch Dienste Dritter, die in dieser Anwendung verwendet werden) gesammelt werden, wie z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Benutzern verwendet werden, die diese Anwendung nutzen, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), die Zeit der Anfrage, die Methode, die verwendet wird, um die Anfrage an den Server zu übermitteln, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler usw.), das Herkunftsland, die Eigenschaften des Browsers und des Betriebssystems, das der Benutzer verwendet, die verschiedenen Zeitangaben pro Besuch (z. B. ), das Herkunftsland, die Eigenschaften des vom Benutzer verwendeten Browsers und des Betriebssystems, die verschiedenen Zeitangaben pro Besuch (z.B., die Zeit, die auf jeder Seite innerhalb der Anwendung verbracht wurde) und die Details über den Pfad, dem innerhalb der Anwendung gefolgt wurde, mit besonderem Bezug auf die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie andere Parameter über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Benutzers.
Nutzer
Die Person, die diese Anwendung nutzt, die, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person übereinstimmt.
Daten Gegenstand
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Datenverarbeiter (oder Datenverantwortlicher)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.
Data Controller (oder Eigentümer)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb und die Nutzung dieser Anwendung. Der Datenverantwortliche, sofern nicht anders angegeben, ist der Eigentümer dieser Anwendung.
Diese Anwendung
Die Art und Weise, in der die persönlichen Daten des Benutzers gesammelt und verarbeitet werden.
Service
Der von dieser Anwendung bereitgestellte Dienst, wie er in den entsprechenden Bedingungen (falls verfügbar) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben ist.
Europäische Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, umfassen alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union alle derzeitigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.
Cookies
Kleine Datensätze, die im Gerät des Benutzers gespeichert sind.
Rechtliche Informationen
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen mehrerer Gesetzgebungen erstellt, darunter Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (General Data Protection Regulation).
Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben. Im Falle von Streitigkeiten ist die englische Originalversion maßgebend.